Verkauf Barockinstrumente
Seit der Gründung der Werkstatt sind wir intensiv mit dem historischen Instrumentarium beschäftigt. Durch persönliches Interesse und Engagement (Studium der Barockgeige von Rudolf Isler u.a. bei Jaap Schröder und Chiara Banchini) ist dieser Zweig der Tätigkeit zu einem Schwerpunkt geworden. Hier schlägt unser Herz wohl am lautesten! Es ist darum eines unserer Ziele, das Angebot auszubauen. Es umfasst heute gut 30 Barock- und Klassikinstrumente: wir laden Sie ein zum probieren!
Wichtige Informationen über Barockinstrumente.
Ist die Barockgeige eine sog. Kurzhalsgeige? Nein. Kurzhalsgeige bezeichnet ein Volksmusikinstrument aus Südwestböhmen, auch „Dudelgeige“ oder „Dudelsackgeige“ genannt. Die Halslängen der unveränderten Barockgeigen weichen oft einige Millimeter von der heutigen Norm ab.
Erkennt man ein Barockinstrument an der hohen Wölbung? Nein. Es gab schon immer hoch und flach gewölbte Instrumente.
Waren die Hälse in flachem Winkel (zur Korpusachse) befestigt? Ja und Nein. Es kommen ganz flache, „normale“ und auch sehr steile Winkel vor.
Haben Darmsaiten weniger Spannung? Nein. Darmsaiten können ohne weiteres die gleiche Spannung wie moderne Saiten erzeugen.
Der Ganze Vortrag von Rudolf Isler über Barockinstrumente: "Was Sie schon immer über die Barockgeige die Barockbratsche und das Barockcello wissen wollten" finden Sie hier.